Abhandlungen und Vorträge

Erwachsenenbildung, Gemeinwesenarbeit und Basisbewegungen. In: Erwachsenenbildung in Kirche und Gesellschaft. Hg. von Christoph Meier u.a.. Themen der Theologie—„Theologia Practica“ XVI. Jahrgang. Christian Kaiser Verlag: München 1981, S. 63-76

Kirche in Preußen. Aufgaben aus der Geschichte. In: Kirche in Preußen (s. o.), S. 7-34

Der Einsatz des Johannes Lepsius für die Armenier. Ein Lehrstück christlicher Zivilcourage. In: „Berliner Theologische Zeitschrift“ 6. Jg. Heft 2, 1989, S. 245-259. – In Verbindung mit dem Vorschlag zur Einberufung einer Gebetsversammlung in Etschmiadzin und Chorvirab durch S. Heiligkeit Vasken I in Vorbereitung der Ökumenischen Weltversammlung für Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung, S. 269f. (s. auch u.) – Ferner mit dem Beitrag von Erzbischof Mesrop Krikorian: Der geschichtliche Weg des armenischen Volkes und seiner Kirche, 260-268

Europa im protestantischen Bildungsdenken. In: Comenius-Enquète III des ComeniusZentrum Berlin an der Humboldt-Universität Berlin, hg. von Christina Lost. Berlin 1993, S. 40-46.

Zur neuen Begegnung der evangelischen und der anglikanischen Kirchen – Anregungen, In: „Quatember“ 57 1993, S. 45-49

Kunst: Konflikt zwischen Auftrag und Autonomie. Konfessionelle oder postkonfessionelle ästhetik? In: „Una Sancta“. Zeitschrift für ökumenische Begegnung. Kyrios-Verlag: Meitingen-Freising 1995, S. 179-184

Gegenwartskunst im Kontext Gottesdienst – Siebzig Jahre Erfahrungen des Kunstdienstes der Ev. Kirche. In: Kirchenräume – Kunsträume, S. 116–133

Nerses Schnorhali: ein ökumeniker als Vorbild für unsere Zeit. Vortrag gehalten bei der Weltkonferenz Armenien 2000 an der Universität Halle-Wittenberg In: Tagungsband.

Comenius und der ökumenismus heute. Versuch einer Würdigung und ein Vergleich. In: Comenius und die Gegenwart. Jan Amos Komenski i cytschasnostj. Hg. von Roman Mnich und Werner Korthaase. Kolo: Drohobytsch 2005, S. 35-60

Kulturkonsultation pragmatisch. Erfahrungsbezogene Zwischenbemerkungen. In: Kunst/Raum/Kirche. Festschrift für Horst Schwebel zum 65. Geburtstag. Gerhards GmbH: Lauterthal 2005, S. 155-169

Kunst und Macht. Gliederung in D, Text in E. In: Problema Ljudini i Wlada,w Literaturi ta Kulturi. Sammelband eines Symposions an der Universität Drohobytsch hg. von Ljubov Prima und Roman Mnich. Drohobytsch. Siedlce 2007, S. 10-15

Idee ekumenizmu u Komeńskiego, Die Idee des ökumenismus bei Comenius. In: Jan Amos Komeńskia Kultura Epoki Baroku. Johann Amos Comenius und die Kultur des Barock. In: Praza zbiorowa pod redakcja naukowa. Sammelband unter Wissenschaftlicher Leitung von Barbara Sitarska und Roman Mnich (D, Zusammenfassung/Streszczenie P) (= Studia Comeniana Sedlcensia Tom I Band I) Wydawnictwo Akademii Podlaskiej. Verlag Akademie Podlasien: Siedlce 2007, S. 165-180

Die Berliner Jablonski-Tagung 2000 anläßlich der 300. Wiederkehr des Jahres der Gründung der Berlin-Brandenburgisch-Preußischen Sozietät der Wissenschaften. In: Studien zu Comenius und zur Comeniusrezeption in Deutschland. Festschrift für Werner Korthaase zum 70. Geburtstag. Hg. von Petr Zemek, Ji’ri Benes’, Beate Motel. Muzeum J. A. Komenského Uherský Brod (= studia comeniana et historica 79) Musaeum Comenii Brodense XXXVIII/2008, S. 717-737

Die anglikanisch-evangelischen Unionspläne des Berliner Hofpredigers Daniel Ernst Jablonski – mit einem Ausblick auf heute. In: Comenius-Jahrbuch. Hg. im Auftrag der Deutschen Comeniusgesellschaft von Andreas Fritsch und Renate Lachmann. Band 13-15 2005-2007. Academia Verlag: St. Augustin 2008, S. 141-171

Unerledigte Anregungen Daniel Ernst Jablonskis für Kirche und ökumene – ein Rückblick und Ausblick aus evangelischer Perspektive. In: Daniel Ernst Jablonski. Religion, Wissenschaft und Politik um 1700. Hg. von Joachim Bahlcke und Werner Korthaase (= Jabloniana I. Quellen und Forschungen zur europäischen Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit). Harrassowitz Verlag: Wiesbaden 2008, S. 361-381

Erwachsenenbildung als allgemeine Beratung. Ksztalcebie doroslych jako „Ogolna rozprawa o naprawie dziel ludzich. In: Werner Korthaase badacz Jana Amosa Komenskiego, s. o. S.281-297 (D). – Teilabdruck in: Jan Amos Komeńský. Odkaz kultur’e vzdélávání. Johannes Amos Comenius. The Legacy of the Culture of Education (Hg./eds. Svatava Chocholová, Markéta Panková, Martin Steiner). 820 S. mit s/w. und Farbabb. Academia Praha 2009, S. 537-547 (mit Résumée in Tsch.)

Comenius als ökumenischer Denker. Entwicklung – Vision – aktuelle Bedeutung. Vortrag vor der Mitgliederversammlung Würzburg 2007. In: Comenius-Jahrbuch 16-17 2008-2009, S. 55-71

AesthEthik – AesthEthics – AestEthique. Vortrag bei der Zweijahrskonferenz von ACE. Ronchamp Notre Dame du Haut Juli 2009. Bericht in: »ACE« Journal London 2009.

Comenius – Sein Kampf gegen die „Arianer“. Komeński – jego walka z Arianami. In: Comenius in der Europäischen Geschichte und Kultur im 17. Jh. Comenius in the Context of European History and Culture in the 17th Century (=Studia Comeniana Sedlcensia Tom III/Band III). Tutajteraz: Siedlce 2010, S. 67-81

Verus Catholicismus. „Katholisch ist, was immer und überall …“. In: Kulturgeschichte im Dialog, s. o. bei III 2010, S. 167-185

Comenius und das „Liebreiche Religionsgespräch“ in Thorn 1645: Kaum bekannte lateinische Schriften zum Dialog – ihre Aktualität heute. In: Comnius-Jahrbuch Bd. 19 2011, S. 90–107

Bishop J. A. Comenius, Brethren’s Church and Pater M. Magni, OFMCap.: „De regula fidei“ – a controversial debate in Poland 1643-1645 /Biskup J. A. Komeński, Kościół Braci Czeskich a oijec M. Magni OFMCap.: „De regula fidei“ _ kontrowersyjna debata w Polsce w latach 1643-1645. In: Jan Amos Komenský und Europa im XVII. Jahrhundert / Jan Amos Komeński a Europa XVII Wieku (= Studia Comeniana Sedlcensia Tom IV/ Band IV). Tutajteraz: Siedlce 2012, S. 69-77. – Ebd. Zusammenfassender Überblick zum Seminar S. 345–349

Comenius und die Politik: zwischen allen Stühlen. Polen, Schweden, Siebenbürgen – Wladyslaw IV., Oxenstierna, Rákoczi und manche andere. In: Studia comeniana et historica 89-90 2013, S. 20-48

Comenius und Religionsfragen heute. St. Petersburg 2011 [veröff. wie nächsten Titel 2011]

Interdisziplinarität als Aufgabe in Sicht des Comenius – 7 Thesen mit Erläuterungen. In: [Rus] Nasledije Jana Amosa Komenskoge i sovremjennie meschdisziplinarnie issledobania / Moderne interdisziplinare Forschungen und das Erbe von Johann Amos Comenius. Petersburg 2012, S. 7-21

Das Religionsgespräch zu Thorn 1645 – Religionsgespräche in Neukölln. In: Comenius-Jahrbuch 20-21 2014, S. 97-115

Martin Luther und die stetige Reformation der Kirche. Zur Lutherdekade und ihrem ökumenischen Ziel. Vortrag TH Wildau 2015

Jan Hus und die Tragödie des Konstanzer Konzils. Vortrag bei der DCG Berlin 13. 6. 2015 zum Gedenken an Jan Hus 600 Jahre nach der Hinrichtung in Konstanz – 20-jährige Städte-Partnerschaft Berlin-Prag

Wort – Bild – Sakrament: Typen von Theologie und Frömmigkeit im Christentum

Vortrag für Una Sancta Berlin, 13. November 2015 19h bei Luisengemeinde

Comenius – Vordenker der Vollendung aller Reformationen des 2. Jahrtausends. In: Studia comeniana et historica 93-94. Uherský Brod 2015, S. 128-142

Jan Hus – Hieronymus von Prag: vor der sächsischen war die böhmische Reformation. Vortrag im Zeitfragengottesdienst der Ernst-Moritz-Arndt-Gemeinde, Berlin, am 21. 2. 2016 und weiteren Gemeinden in Variation der Schwerpunkte

Von Jan Hus über die Reformation(en) zur heutigen ökumene. Vortrag in der TH Wildau April 2016

Comenius und Europa. seine Erfahrung und seine Vision von Europa. Vortrag Leszno 2010, Veröffentlichung in Inskrypcje 2016

Jan Amos Komenskij- Dmitrij Tschischewskij – Berner Kortchaaze: istoria otkrihtia i publikacii glavnovo truda J. A. Komenskovo [RU]. In: Jan Amos Komenskij- Dmitrij Tschischewski:j dialog idej. Swetlana Martschukova i Roman Mnich (Ed.s): Colloquia Litteraria Sedlcensia Tom XVIII. Siedlce (- St. Peterburg) 2015, S. 11-28

J. A. Comenius – Dmitrij Tschiżewskij – Werner Korthaase. Zur Vorgeschichte der Auffindung und Veröffentlichung des Werks De rerum humanarum emendatione consultatio catholica. In: Comeniusjahrbuch 22-24 2016, S. 68–84( = s. zuvor in RU)

Der Dialog des Brüderbischofs J. A. Comenius mit Pater Valerianus Magnis OFMCap: eine erste ökumenische Fundamentalthologie ? In: Goris Wouter – Meinert Meyer – Vladímír Urbánek (Hg./Ed.s): Gewalt sei ferne den Dingen! Contemporary Perspectives on the works of John Amos Comenius. Wiesbaden 2016, S. 169–185

Die Hl. Schrift, die „Drei Bücher Gottes“ und „das Buch“ des Comenius. Beitrag zu einem Symposion über das Problem der Interdisziplinarität des Francisek Karpiński Instituts Siedlce mit der Peter-Schule und des Comenius -Forschungszentrums St. Petersburg. IKRiBL 2016. In: Orbis Comenianus. Siedlce 2017, S. 37–54

Johann Amos Comenius (1592-1670) – ein Gelehrter Nebenan in Lissa. In: Inskrypcje. Połrocznik Siedlce 2015/2 S. 25-50 = in: Śląska republika uczonych / Schlesische Gelehrtenrepublik /Dleza Vêdecká obec.Marek Hałub, Anna Mańko-Matysuak (red./hg. v. /red.). Dresden – Wrocław 2016, S. 47–70

Menschen, Sprachen, Gedanken – Raum und Zeit: Grenzen und Grenzüberschreitungen bei Comenius. Dem Andenken an Erwin Schadel gewidmet. Zum 30. Internationalen comeniologischen Colloquium in Uherský Brod 12.–13. Okt. 2016. In: StComHist 97-98 XLVIII 2017 S. 23-27

Ökumenische Erfahrungen in Wrocław. In: Bendel, Rainer – Josef Nolte (Hg.): Befreite Erinnerung. Teilband I: Region – Religion – Identität: Schlesische Prägungen. Berlin 2017 S. 37–46

Dissidenten sind alle“ – Der Beitrag des Johann Amos Comenius zum Colloquium Charitativum in Tborn 1645 in seinem Dialog mit Bartholomaeus Nigrinus unjd Pater Magni OFM Cap. (Elbing 1642ff.). Vortrag bei der Konferenzja naukowa w Elblagu 1 grudnia 2017: Dysydenci czy   decydenci ? Protestanci w Prusach Królewskich i Koronie w XVI-XVII wieku. In: Zawadzki, Wojciech (red.): Dysidenci czy Decidenci, Elblag 2018, S. 107–118

Life Long Learning (LLL): „Die Pampaedia ist das Gründungsdokument der Disziplin der Erwachsenenbildung“ (Werner Korthaase). In: Zeszyty Komeniologiczne TOM IV, Siedlce 2017, S. 227–238

Gedanken zu Martin Luther und Ignatius von Loyola – angesichts des Wandbildes “Versöhnte Einheit” in der Dorfkirche Staaken in Berlin. Ein Gespräch zum 500 Reformationsgedenken 2017 mit den Patres Manfred Richter, SJ und Gundikar Hock, SJ. In: Die Wetterfahne 38, 2017, S. 16–21

Über Luther hinaus – Comenius. Vortrag am 31. 10. 2017 in der Kirche zu Eiche bei Potsdam

Das Erbe des Comenius – gesehen aus dem Reformationsgedenkjahr 2017: Martin Luther grüßt Comenius (Grußwort an die Konferenz in der Peterschule St. Petersburg). In: CJ 25 2017, S. 114–117

Doktor Martin Luther »Der Rebell« (BUNTOWNIK) im Gedenkjahr 2017 – 500 Jahre nach seinen »Thesen« – gratuliert Bischof Jan Amos Komenski zu seinem 425. Geburtstag. In: Inskrypcje VI 2018 S. 251-262

Jan Amos Komenski und seine Beziehungen zu den Lutheranern in Polen. Vortrag bei der Tagung des Historischen instituts der UHP Siedlce Reformacja z perspektywy 500 lat. Dzeje – Kultura – Spoleczenstwo am 8. November 2017

Life Long Learning – die Pampaedia als »Geburtsurkunde der Disziplin der Erwachsenenbildung« (Werner Korthaase). In: Sedleckie zeszyty Komeniologiczne TOM Serie Pedagogika TOM IV 2017, S. 227–239

Education for which goals? Vortrag beim Symposion der Christlich-Theologischen Akademie Warszawa, Wychowanie 9 Szkolnictwo Ewangelickie w XVI i XVII wieku am 17. Mai 2018 in Warszawa

Lesungen und Fortsetzung Idee [gemeint: Rezeption] von Johann Amos Comenius nach 1989. In: Jan Amos Komenski w epoce wspólczensnosci,. Odczytania – Kontynuacja-Krytyka. In: Sedleckie zeszyty Komeniologiczhne Seria Pedagogika TOM V 2018, S. 43–60

Werner Korthaase – Mitbegründer und Ehrenvorsitzender der Deutschen Comeniusgesellschaft. Vortrag zu Würdigung anlässlich seines zehnten Todstags und des 25. jährigen Bestehens der DCG, gehalten in Berlin-Neukölln und Uhersky Brod. In: StComHist 2019, S. … und (Zweitabdruck) Zeszyty Komeniologiczne Seria Pedagogika TOM V 2018 S. 253–260

Dem Evangelischen Bildungswerk immer verbunden – Ein Bischof, der auch bittere Pillen schluckt. In: Sanfte Geistesgegenwart. Bischof Martin Kruse zum 90. Geburtstag. Hg. von Karl-Heinrich Lütcke. Berlin 2019, S. 133-139

Theologe und Philosoph: Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (geb. 1768 in Breslau, 1834 gest. In Berlin. Eine Erinnerung 250 Jahre danach. Vortrag verschiedentlich gehalten 2018-2019. In: Inskrypcje VIII 2019 z. 1, S. 165-187

Jan Hus und die Versöhnung unserer Erinnerungen. In: HG. Link – J. Wohlmuth (Hg.) In alle Ewigkeit verdammt? Zum Konflikt zwischen Luther und Papst nach 500 Jahren. Eine Stellungnahme des Altenberger Ökumenischen Gesprächskreises. Göttingen, Mainz: V & R – Grünewald 2020, S. 66–93

Ökumenisches Fortschreiten. Erläuterungen zur »Altenberger Erklärung« von Pfingsten 2020. In: Stimmen der Zeit, Freiburg i. Brsg.: Herder 10/2020, S. 785–793

Würdigung Dr. phil. (Prag) D. hc. (Drohobyc) Werner Korthaase. In: studia comeniana et historica 101-102 Musaeum Comenii Hunno Brodense XLIX /2019, S. 274–279

Contexts of the LIght metaphor and its reinterpretation by Comenius. In: Comeniusjahrbuch 20 2021 S. 45-66 (Beitrag zum Prager Symposion Herbst 2020 anlässlich des 450. Todestages)

Johann Amos Comenius. In: Historische Ostdeutsche Gedenktage 2020. Hg. von der Kulturstfitung der deutschen Vetriebenen, Red. E. Gierlich, Bonn 2021), S. 149-154

Laudatio Josef Nolte. Anlässlich der Vorstellung seines Buches »Hölderlin und Leonardo« (zu dem Gedicht »An die Madonna« und Bild der »Madonna in der Grotte«). Sept. 2021 in St. Laurentius, Nürtingen

Vortrag »Chancen der Ökumene im Ökumenischen Jahr 2021/ 2022.« 1. Advent 2021 in der EMA – Kirche u. ö.