Geleitworte

… zu „Johann Amos Comenius und das Colloquium Charitativum in Thorn 1645. Ein Beitrag zum Ökumenismus“. Siedlce: tutajteraz 2013. 545 S. mit zahlr. Abb., Register der zitierten Bibelstellen und Comeniusschriften, der geographischen und ethnischen Begriffe und der Personennamen.

Ferdek, Prof. Dr. Bogdan, Universität Wrocław, Mitglied der polnischen Sektion der Dietrich-Bonhoeffer-Gesellschaft:

Verweis darauf, dass die Gemeinsame Theologische Kommission von Lutherischem Weltbund und Vatikan soeben eine Gemeinsame Erklärung für die Vorbereitung auf das 500-Jahr-Gedenken an den Beginn der Reformation in Europa im Jahr 2017 vorgelegt. In diesem Zusammenhang „kann man das Buch vergleichen mit einem Herrnhuter Stern, der den Weg erhellt, der ‚Vom Konflikt zur Gemeinschaft‘ führt“.

Kasper, Prof. Dr. Walter, Bischof em., Kardinal, ehem. Vorsitzender des Päpstlichen Rats für die Einheit der Christen, Rom:

… So ist es nicht das geringste Verdienst der Arbeit von Manfred Richter, dass er mit Comenius und dessen Rezeptionsgeschichte die Geschichte der ökumenischen Idee in das Ganze neuzeitlicher Geistes- und Theologiegeschichte einordnet und zeigt, dass das, was man heute Ökumenismus nennt, nicht die Spielwiese einiger naiver Optimisten ist sondern einen Platz hat innerhalb des Ganzen neuzeitlicher Geistes- und Theologiegeschichte und einer von der Eschatologie ausgehenden universalen Sicht der Geschichte

Raiser, Prof. Dr. Konrad, langjähriger Generalsekretär des Weltrats der Kirchen (ÖRK), Genf / Berlin:

… Die neuere ökumenische Bewegung hat den Impulsen von Comenius bisher nur wenig Beachtung geschenkt. Die Untersuchung von Manfred Richter zeigt jedoch, dass die von Comenius entwickelten Perspektiven und Methoden auch nach mehr als 400 Jahren nichts von ihrer Aktualität verloren haben.

Voigt, Uwe, Prof. Dr., Phil. Fakultät Universität Augsburg, Vors. der Deutschen Comeniusgesellschaft, Augsburg:

… Die Erforschung der polemischen und irenischen Schriften des Comenius findet im vorliegenden band einen vorläufigen Höhepunkt, der an Akribie, Gelehrsamkeit und engagierter, gegenwarts- wie zukunftsbezogener Aneignung auf absehbare Zeit wohl nicht zu überbieten sein wird…