Die Sache der Theologie. Aufruf zu einem gemeinsamen Tag evangelischer und katholischer Universitätsassistenten an den Theologischen Fakultäten beider Konfession. (Assistententag). Im Auftrag der Evangelischen und katholischen Studentengemeinden in Deutschland (mit Bernhard Caspar). Tübingen 1967. In. Theologie, S. 155- 160
Aktion Kirchenreform: Aufruf an die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (Mitarbeit in Arbeitsgruppe, Vorsitz Rudolf von Thadden). Göttingen 1968
Aktion Synode ’71. Zielvorstellungen. Für den Programmausschuß. 1970
Konzept einer ökumenischen Bezirkspartnerschaft des Kirchenbezirks Tübingen 1973 ausgehend von den lokalen ökumenischen Partnerschaften bei uns hier.
Ökumenische Dorfnachbarschaft Remmingsheim-Seebronn. 1974
Theologische Überlegungen zu einem [zu begründenden] kirchlichen Zentrum am Matthäi – Kirchplatz [Kulturforum Berlin]. Vorgelegt der Synode. 1. 2. 1983
Einladung zu europäischen Pilgerwegen zur I. Europäischen Ökumenischen Versammlung in Basel 1989. Im Namen der EAEE mit Befürwortung durch das Gemeinsame Komitee KEK – CCEE am 21. 10. 1988 in: FORUM Nr. 4 Oktober 1988
Vorschlag zu einer Einladung durch S. Heiligkeit Vasken I., Etschmiadzin, zu einer ökumenischen Gebetsversammlung am Fuße des Berges Ararat in Vorbereitung einer Weltkonferenz des Ökumenischen Rates der Kirchen für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung. In: „Berliner Theologische Zeitschrift“ 6 1989, S. 269f.
Bitte an die Präsidentin des ZK der Katholiken, aus Anlaß des Katholikentags in Berlin, zu einem ökumenischen Christentag oder Kirchentag fortzuschreiten. 25. 6. 1990
Ökumenische Noah-Akademie. Stichworte zu einer Konzeption und Aufruf zur Vorbereitung einer Gründung (1991). In: Armenisches Berg-Karabach/Arzach, S. 166-171.
Gründungsaufruf für eine Gesellschaft für Gegenwartskunst und Kirche (mit Helmut A. Müller u. v. a.) Stuttgart – Frankfurt/M. 1992
ARARAT – Eine interreligiöse Friedensinitiative. August 1997
Ein Ja zum Kulturzentrum in der Zehdenicker Klosterscheune. 1997 [Abdruck in der Ortszeitung mit Wirkung einer bedeutenden EU – Mittelzuteilung]
„Geistlich textil“. Ein Projekt liturgischer Neubesinnung des Evangelischen
Kunstdienstes. Kunstdienstblätter 1998
An den Liturgischen Ausschuß der EKU [Evangelische Kirche der Union mit Kirchenkanzlei in Berlin als Nachfolgerin der Ev. Landeskirche der Altpreußischen Union]: „geistlich textil“ . Ein Erfahrungsbericht und Empfehlungen. 7. 12. 1998
Berlin – ein neues Cordoba. In Aufnahme des Vorschlags von Rabbiner Andreas Nachama unterstützen wir die Errichtung eines Interreligiösen Studienzentrums in Berlin. 9. November 1998 (Für den Kunstdienst der Evangelischen Kirche in Berlin (gemeinsam mit Jürgen Rennert, Reinhard Weidauer und Ralph Wünsche) [Anmerkung: Der Vorschlag fand Unterstützung durch die Ehrenpräsidentin des
Berliner Abgeordnetenhauses Hanna Renata Laurien, seither verstorben. Er wird in anderer Weise soeben ab 5. 7. 2010 umzusetzen versucht.]
Kirche und Kunst – Neue Anstöße zur Religiosität. Stichwortartikel In: Evangelischer Erwachsenenkatechismus 6. Aufl. 1998
Kölner Manifest der Gesellschaft für Gegenwartskunst und Kirche Artheon Religion und Kunst in der Zeitenwende (mit Arbeitsgruppe des Vorstands). 9 Thesen, angeschlagen an der Trinitatiskirche Köln zum Reformationsfest 1998. „Artheon“ (Bulletin) 10 1999
Neue Wege in der Gestaltung der Amtstracht. Aufruf von 70 Teilnehmenden an der Tagung „Geistlich textil“, durchgeführt aus Anlaß der 1050-Jahrfeier der Gründung des Bistums Brandenburg in Brandenburg. Gezeichnet gemeinsam mit Rolf Hanusch und Siegfried Kasparik. In: „Artheon“ 1999, S. 5, sowie in: Kirchenräume – Kunsträume, S. 372-373
Effects of religion in Society – Some observations as to new tasks. Six theses to be explained and concretised. Vorgetragen beim Interreligiösen Symposion Istanbul May 3-7-2000. MS in D und E., gedruckt in den Konferenzakten in türkischer Übersetzung
Evangelische Kunstbeauftragte kritisieren Formtief des Protestantismus. Presseerklärung (i. A.) April 2001 zum Weißen Sonntag Quasimodogeniti 2001
Stellungnahme zum Impulspapier der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Vereinigung Evangelischer Freikirchen „Gestaltung und Kritik“ – Zum Verhältnis von Protestantismus und Kultur im neuen Jahrhundert. – erarbeitet von der Ständigen Konsultation der Kunstbeauftragten (Vorsitz). Berlin 2001. In: „Artheon“ 2001, S. 43-45 und in: „Annäherung“. Die Schönen Künste und die Evang.-Luth. Kirche in Bayern 10/11. Jg. München 2000/2001, S. 388-391 sowie in: Kirchenräume – Kunsträume, S. 366-371
An die Theologische Kommission der Evangelischen Kirche in Deutschland [EKD] (z. H. Prof. Dr. E. Jüngel): Bitte um Revision der vom Rat der EKD veröffentlichten Synodalerklärung „Kirche nach evangelischem Verständnis“. Berlin 14.11.02
Zur EKD-Erklärung zu „Kirchengemeinschaft nach evangelischem Verständnis“ (EKD-Texte 69/ÖR 2002, 84ff.) [Eingesandt an „Ökumenische Rundschau“ als Beitrag zur ausgerufenen Debatte, jedoch nicht mehr veröffentlicht]
Aufforderung an das Gemeinsame Präsidium des II. Ökumenischen Kirchentags in München zur öffentlichen Vorstellung der Ergebnisse der ökumenischen Konsensgespräche 1970-2010 (im Auftrag des Ökumenischen Arbeitskreises „Himmlisches Mahl“). Berlin 2009
Ökumenische Studientage 6.2. und 6.3.2010 in der ev. Gethsemane-Kirche Berlin unterwegs zum ÖKT II – Zusammenfassung der Referate und Ergebnisse z. K. an das Gemeinsame Präsidium des ÖKT II in München und verschiedene kirchenleitende Persönlichkeiten beider Konfession
Anregung zu einem Liturgischen Gedenken des Tiers –im Kontext der seit der III. Ökumenischen Versammlung in Sibiù/ Hermannstadt vorgesehenen liturgischen Schöpfungsfeier – Tage (Schreiben an das Institut für theologisch – biologische Forschung an der Katholisch- Theologischen Fakultät der Universität Paderborn z. H. Herrn Prof. Hagencord, Paderborn vom Januar / Mai 2010)
Aufruf an die Kirchen in Deutschland: Ökumenische Weggemeinschaft 2011-2017 und ihre Ziele. Anlässlich des Besuches von Papst Benedikt XVI. in Deutschland. 2011.
Aspekte und Stichworte für Überlegungen zu einer Gesamt-Ökumenischen Enzyklika. Aufruf an die Verantwortlichen der abendländischen Kirchen am 28. 8. 2015, Gedenktag des Kirchenvaters Augustinus, dem alle Reformationen verpflichtet blieben, zu einem ersten Schritt dieser Art im Blick auf das Reformationsgedenkjahr 2017 – übernommen in Oh sancta simplicitas!
Eine gemeinsame christliche Stimme ermöglichen: Appell an die Vertreter der Christenheit [wie in Lund versammelt zum Reformationsgedenktag 31. 10. 2016]. Publikforum Leserkreis – Initiative, gemeinsam mit M. Krummmel und G. Ballewski. Oktober 2016 – aufgegriffen in der Mitgliederversammlung der Unità dei Cristiani April 2017 und übernommen in Oh sancta simplicitas!